Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie von Kim, Hahlweg und Schulz, die Daten aus dem Zehn-Jahres-Follow-Up der Braunschweiger Kindergartenstudie zum Triple P-Gruppentraining untersuchte. Kinder, deren Eltern während ihrer Kindergartenzeit an einem Triple P-Elternkurs teilgenommen haben, wurden zehn Jahre später signifikant seltener Mobbing-Täter als die Kinder in der Kontrollgruppe, deren Eltern nicht an Triple P teilnahmen. Dieser Effekt war für Jungs und aggressive Mobbingformen wie Schlagen und Drohen besonders stark. Bereits in früheren Publikationen zum 10-Jahres-Follow-Up ließen sich positive Langzeiteffekte des Elternkurses feststellen. Eine frühe Stärkung elterlicher Beziehungs- und Erziehungskompetenz kann bedeutende und langanhaltende positive Auswirkungen auf die Entwicklung ihrer Kinder haben, die auch weitere junge Menschen mitbetrifft.
Neuigkeiten
08 September 2021
Langzeit-Zusammenhang zwischen Erziehung und Mobbing
Ob Jugendliche zu Mobbing-Tätern werden, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einer davon ist das elterliche Erziehungsverhalten in der frühen Kindheit!
